
Rückblick zum IFLA’s World Library and Information Congress 2023
Am 22. August 2023 präsentierte Sebastian Klarmann, COO der Programmfabrik GmbH, auf der IFLA in Rotterdam Einblicke in die Nutzung von fylr durch Universitätsbibliotheken, wobei Fallstudien aus Heidelberg, Wien und Münster die vielseitige Anwendbarkeit von easydb, dem Vorgänger von fylr, illustrierten. Er hob hervor, wie easydb bei der Digitalisierung verschiedener Archivmaterialien unterstützt und stellte die flexiblen und umfangreichen Funktionen von fylr vor, einschließlich eines grafischen Web-Frontends, Mehrsprachigkeit und Unterstützung vielfältiger Dateiformate.

14. Jahrestagung für Universitätssammlungen: „Universitätssammlungen in Bewegung“
Die 14. Jahrestagung für Universitätssammlungen vom 5.-7. Oktober 2023 in Bonn thematisiert analoge und digitale Umzüge von Sammlungen. Ein Workshop am 6. Oktober beleuchtet den Einsatz von easydb in diesem Kontext. Mehr Infos auf der Website der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.

Focke Museum optimiert Sammlungsverwaltung mit easydb
Das renommierte Focke Museum, das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, nutzt easydb, um seine umfangreiche Sammlung von rund 100.000 Kunst- und Kulturobjekten effizienter zu verwalten und multimedial in Szene zu setzen.

11. DAM Partner Meeting, präsentiert von unserem Kooperationspartner CDS Gromke e.K.
Datum und Zeit: Veranstaltung beginnt am 01. September vormitags um 08:30 Uhr und endet voraussichtlich um 16:30 Uhr.
Ort: CDS Gromke e.K. Veranstaltungszentrum, Dresdner Straße 78, 04317 Leipzig.
Themen: Fokus auf Migration von DAM-Systemen und Vorstellung von Projekten durch Anwender.

Jahrestagung 2023: Bundesverband Hochschulkommunikation
Datum und Ort: Die Tagung findet vom 6. bis 8. September 2023 an der Universität Magdeburg statt. Eine Vorveranstaltung ist für den 5. und 6. September geplant.
Themenfokus: „Wissenschaft, Kommunikation, Politik: Wie neutral dürfen wir noch sein?“

DAS NAHIMA-Projekt der ETH-Bibliothek
Die erfolgreiche Integration von easydb im Rahmen des NAHIMA-Projekts an der ETH Zürich hat deutlich gemacht, dass moderne Technologien und Sammlungsmanagement-Systeme einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Verwaltung und Nutzung von naturwissenschaftlichen Sammlungen leisten können. programmfabrik hatte in diesem Prozess eine bedeutende Funktion, da sie individuell angepasste Lösungen bereitstellte und kontinuierliche Unterstützung gewährleistete.

Gemeinsamer Datenraum mit easydb für das „Historische Erbe in Hessen“
Das Projekt "Historisches Erbe in Hessen" schafft einen gemeinsamen Datenraum für historische Informationen und Ressourcen des kulturellen Erbes in Hessen. Durch die Nutzung der Software easydb wird eine effektive Vernetzung und der Zugriff auf diese Informationen ermöglicht. Das Projekt befindet sich in der Entwicklungsphase und strebt eine Fertigstellung bis Ende 2023 an

UNESCO-Weltdokumentenerbe: Der Codex Manesse in der Universitätsbibliothek Heidelberg
Wir gratulieren der Universitätsbibliothek Heidelberg zur Aufnahme des Codex Manesse in das UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Der Research Library Podcast der Universitätsbibliothek Wien mit Programmfabrik
Am 16. Dezember 2022 waren Martin Rode und Sebastian Klarmann von Programmfabrik zu Gast im Research Library Podcast. Martin Gasteiner von der Universität Wien reiste nach Berlin, um mit den beiden Geschäftsführern über ihr Unternehmen, die Software easydb und den Service UNIDAM der Universitätsbibliothek Wien zu sprechen.

CitizenAchives bei zooniverse – Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Im CitizenArchives-Projekt des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) hat die Integration von easydb und zooniverse eine produktive Schnittstelle geschaffen, die die Organisation und Darstellung von Bildern optimiert und eine partizipative Untersuchung der DDR-Bau- und Planungsgeschichte ermöglicht. easydb dient hierbei als solides System zur Dateiverwaltung, während zooniverse eine Plattform für interaktiven Austausch und kollaborative Kommentierung bereitstellt. Diese Kombination fördert die Erschließung bisher unzugänglicher kultureller und historischer Ressourcen und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des DDR-Alltags.