Screenshot von der Website der easydb/fylr-Community

easydb/fylr-Community: Ein unabhängiges Netzwerk für Anwender

Die easydb/fylr-Community ist ein unabhängiges Netzwerk, das sich auf den Einsatz der Software easydb und fylr in Forschung und Lehre konzentriert. Sie fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und zielt auf die Weiterentwicklung der Software aus Nutzersicht ab.

Wir sind umgezogen!

Programmfabrik hat seinen Sitz nach Heinrich-Roller-Straße 16b, 10405 Berlin, verlegt, um die Arbeitsumgebung den Bedürfnissen der überwiegend remote arbeitenden Mitarbeiter anzupassen. Die neuen Büros bieten flexible, moderne Arbeitsplätze, die Kreativität und Zusammenarbeit in einem dynamischen Raum fördern.
Wachsschallplatte von 1925 als Beispielbild für das Projekt Fonoteka

Erweiterung von fylr und easydb um die Sprachen Usbekisch und Russisch im Rahmen des Fonoteka-Projektes

Durch die Zusammenarbeit im Rahmen des Fonoteka-Projekts werden die Digital-Collection- und Digital-Asset-Lösungen fylr (die Nachfolgeversion von easydb) sowie easydb um die Sprachen Usbekisch und Russisch erweitert. Ursprünglich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Dänisch, Finnisch und Schwedisch verfügbar, wird diese Erweiterung die Nutzung und Zugänglichkeit für Forscher und Interessenten in weiteren Ländern noch weiter verbessern.
Münzen und Schriftzug AI für EVA-Berlin-Konferenz 2023

29.11. – 01.12.2023 | 27. Berliner EVA-Konferenz

Die Berliner EVA-Konferenz 2023 untersucht Technologietrends in Kunst und Kultur wie AI und Blockchain. Dabei präsentiert Programmfabrik die Weiterentwicklung von easydb: fylr und Kunden zeigen praxisorientierte Lösungen auf Basis dieser Technologie.
Zwei Hände mit jeweils einem Puzzleteil für fylr-Partner werden

Partner von Programmfabrik: Zusammenarbeit, Innovation und Expertise

Eine wichtige Kernkompetenz von Programmfabrik beruht auf einer engen und langjährigen Zusammenarbeit mit unseren Partnern. fylr (Nachfolgeversion von easydb) ist nicht nur eine fortschrittliche Softwarelösung für das Management von Medienrepositories und Archiven, sondern auch die zentrale Schnittstelle, über die unsere Partner ihren Mehrwert einbringen.

Startfolie des Vortrages von Programmfabrik zu fylr auf dem 11. DAM-Partnertreffen bei CDS-Gromke

Präsentation beim 11. DAM-Partnertreffen von CDS Gromke

Beim 11. DAM-Partnertreffen stellte Sebastian Klarmann "fylr" und kunsthistorisch relevante Datenmodelle vor. Die Präsentationsfolien sind für Interessierte zugänglich.

Startfolie des Vortrages im Rahmen des IFLA’s World Library and Information Congress

Rückblick zum IFLA’s World Library and Information Congress 2023

Am 22. August 2023 präsentierte Sebastian Klarmann, COO der Programmfabrik GmbH, auf der IFLA in Rotterdam Einblicke in die Nutzung von fylr durch Universitätsbibliotheken, wobei Fallstudien aus Heidelberg, Wien und Münster die vielseitige Anwendbarkeit von easydb, dem Vorgänger von fylr, illustrierten. Er hob hervor, wie easydb bei der Digitalisierung verschiedener Archivmaterialien unterstützt und stellte die flexiblen und umfangreichen Funktionen von fylr vor, einschließlich eines grafischen Web-Frontends, Mehrsprachigkeit und Unterstützung vielfältiger Dateiformate.

Bild eines Archives für 14. Jahrestagung für Universitätssammlungen

14. Jahrestagung für Universitätssammlungen: „Universitätssammlungen in Bewegung“

Die 14. Jahrestagung für Universitätssammlungen vom 5.-7. Oktober 2023 in Bonn thematisiert analoge und digitale Umzüge von Sammlungen. Ein Workshop am 6. Oktober beleuchtet den Einsatz von easydb in diesem Kontext. Mehr Infos auf der Website der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.

Focke Museum optimiert Sammlungsverwaltung mit easydb

Das renommierte Focke Museum, das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, nutzt easydb, um seine umfangreiche Sammlung von rund 100.000 Kunst- und Kulturobjekten effizienter zu verwalten und multimedial in Szene zu setzen.

11. DAM Partner Meeting, präsentiert von unserem Kooperationspartner CDS Gromke e.K.

Datum und Zeit: Veranstaltung beginnt am 01. September vormitags um 08:30 Uhr und endet voraussichtlich um 16:30 Uhr.

Ort: CDS Gromke e.K. Veranstaltungszentrum, Dresdner Straße 78, 04317 Leipzig.

Themen: Fokus auf Migration von DAM-Systemen und Vorstellung von Projekten durch Anwender.