easydb 5 Whitepaper
Was ist easydb?
easydb ist eine flexibel konfigurierbare Standardsoftware zur Realisierung objektrelationaler Datenbankkonzepte.
Eingesetzt wird easydb zur strukturierten Verwaltung von Metadaten und Dateien. Die Arbeit mit der Software erfolgt 100% webbasiert. Anwendung findet esaydb als Erschließungs-, Recherche- und Portalsoftware.
Technische Basis
easydb baut unter anderem auf den Open Source Komponenten Linux, PostgreSOL, Apache und Elasticsearch auf.
Mittels des flexiblen Datenmodells werden Instanzen entsprechend individueller Anforderungen definiert. Das Datenmodell kann dabei über ein grafisches Frontend erstellt werden.
easydb besteht aus zwei Serverkomponenten, die auf unterschiedlichen Servern installiert werden können und dem easydb Webfrontend als dritte Hauptkomponente.
easydb läuft auf den gängigen Linux-Distributionen und wird mit Docker ausgeliefert.
easydb Asset Server (EAS)
ist ein verteilbares Speichersystem mit HTTP-API und JSON-Output ohne grafisches Frontend. EAS ist hauptsächlich in Python geschrieben. Der EAS speichert alle Dateiformate und kann für die meisten davon abgeleitete Versionen erstellen. Die Speicherung des EAS kann lokal wie auch über SAS oder NAS erfolgen.
easydb Server
ist ein C++ Server mit Python-Plugin-Extension. Die HTTP-Restful-API unterstützt alle Features des Servers und kann nur darüber angesprochen werden.
easydb Webfrontend
ist eine HTML5/Javascript Applikation, die in CoffeeS,cript und Javascript gesclirieben ist. Mit dem Frontend können alle Features des Servers genutzt werden.
Elasticsearch
wird für die Suche verwendet. Der Index dafür basiert auf einer SOL-Datenkopie. Zur Steigerung der Performance kann Elasticsearch auf mehreren Maschinen installiert werden.
Open Source Komponenten
- Linux
- PostgreSQL
- Apache
- Elasticsearch
easydb Hauptkomponenten
- easydb Asset Server (EAS)
- easydb Server
- easydb Webfrontend
Spezielle Features / USP
- RESTful API
- Plugin Support
- Github Repository
- Dokumentation
Grundfunktionen
Import
- Upload von einzelnen und mehreren Dateien oder Verzeichnissen über den Webbrowser
- Optionale Metadatenprofile für den Import
- Import per Drag & Drop
- Dubletten-Check beim Import
- Vorlagenfunktion im Neu-Editor
- CSV-lmporter
Recherche und Suchergebnis
- Auswahl von Pools und Objekttypen zur Bestimmung des Suchbereichs
- Einfache Suche mit Autovervollständigung und Vorschlagslisten
- Suche nach leeren Feldern und mit Kombination logischer Operatoren: UND; ODER und NICHT
- Expertensuche für gezielte Suche in Feldern
- Filter zur Facettierung mit Trefferanzahl je Filter
- Kombination von einfacher Suche, Expertensuche und Filter
- Schnellzugriff und Suche für gespeicherte Suchen, Kategoriebrowser, Mappen
- Suchergebnis als Galerie, Text oder Tabelle
- Sortierung und Markierung von Treffern
Mappe
- Verwalten eigener Zusammenstellungen
- Mappen mit internen Nutzern und Gästen teilen
- Mappen zum Importieren freigeben
- Split-Screen-Ansicht: Mappeninhalte und Suche nebeneinander anzeigen
- Drag & Drop für lokale Daten und Treffer aus der Suche
Anzeige und Ausgabe
- Anzeige neben dem Suchergebnis und als Vollbild
- Zoom bei Bildern, Player bei Video- und
- Audio-Dateien
- Auswahl von Masken, um angezeigte Metadaten zu steuern
- Konvertieren und Herunterladen
- Exportieren inklusive Metadaten in den Formaten CSV, XML, JSON
- Standardisierte Druckausgabe
Editor
- Editieren neben dem Suchergebnis und im Vollbild
- Auswahl von Masken, um editierbare Metadaten zu steuern
- Änderungshistorie in Vollbildeditor und Anzeige
- Gruppeneditor mit Feldauswahl, Vorlagen und
- Suchen & Ersetzen 11
- Werkzeuge: Drehen, Zuschneiden und eigene Versionen ablegen
Rechtemanagement
- Benutzer und Benutzergruppen
- Benutzerprofil-Editor
- Zuweisung von ErstelI-, Lese-, Schreib- und Löschrechten
- Rechte für einzelne Datensätze, Objekttypen, Masken, Pools, Tags, Mappen, Listen
- Workflow-Support: Rechteabhängiges Verändern von Datensätzen durch zugeordnete Tags
- Wasserzeichen-Funktionalität für Bilder
- Nutzung von Voreinstellungen für Rechte
Plugin Support
easydb Server und easydb Webfrontend haben Plugin Support. Plugins für den Server können in Python und Plugins für das Webfrontend in Javascript oder anderen Browser-Sprachen geschrieben werden.
Open source & ready-to-use Plugins: www.github.com/programmfabrik
Dokumentation
Für easydb wird eine vollständige Dokumentation (de/en) online und frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation umfasst:
- Release Notes zu jedem Update
- Benutzerhandbuch
- Technische Dokumentation
Whitepaper als PDF
Effizientes Medienmanagement mit easydb und fylr – Ihr Partner: Programmfabrik
Wir bei Programmfabrik bieten Ihnen Lösungen wie easydb und fylr, mit denen Sie Ihre umfangreiche Bild-, Objekt- oder Archivdatenbank effizient organisieren und einfach darauf zugreifen können. Mit easydb können Sie Medieninhalte wie Bilder, Videos oder Dokumente intuitiv verwalten. Die Software bietet robuste Funktionen wie Metadatenverwaltung, automatische Verschlagwortung und eine leistungsstarke Suchfunktion. Dadurch behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre Medieninhalte und können sie effizient nutzen.
Unser Unternehmen zeichnet sich durch Expertise, engagierten Service und ein umfangreiches Partnernetzwerk aus. Unser erfahrenes Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Wir streben danach, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Ihre Effizienz zu steigern.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, steht Ihnen unser Experten-Team bei Programmfabrik gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten und Ihre Anforderungen zu besprechen.