Landesinstitut für Schule Bremen

Das digitale Archiv des LIS Bremen
Online-Zugang zur Regionalgeschichte Bremens für Schulen und den Bildungsbereich
„Mit easydb konnten wir die bestehenden dezentralen Software-Einzellösungen hinter uns lassen und eine zentrale webbasierte Recherche- und Erschließungsplattform schaffen, die unsere Arbeitsprozesse vereinfacht.“
Astrid Hassenbach Zentrum für Medien Landesinstitut für Schule Bremen
Landesinstitut für Schule Bremen
Das Landesinstitut für Schule Bremen – kurz LIS Bremen – hat die Aufgabe die Schulen im Land Bremen bei ihrer Arbeit zu fördern und zu unterstützen. Eine Abteilung des LIS Bremen ist das Zentrum für Medien, früher die Landesbildstelle Bremen. Im Zentrum für Medien finden Fachkräfte ein umfangreiches Angebot zum Lernen mit und über Medien.
Neben den Fortbildungsangeboten und Workshops gehören der Medienverleih und die Archive zu den festen Bestandteilen des Medienzentrums. Diese setzen sich zusammen aus dem Fotoarchiv mit einem Bestand von etwa 400.000 analogen und 20.000 digitalen Bildern sowie dem Landesfilmarchiv mit etwa 3.500 Filmen. Beide Archive dokumentieren Regionalgeschichte in Bremen.
Die digitale Agenda
Im Zuge der Digitalisierung des Archivs schaffte das LIS Bremen 2014 die Software easydb an, um dem Fachpersonal ein geeignetes Werkzeug für die Archivierung und Bereitstellung des digitalen Materials zur Seite zu stellen. Verwaltet werden mit easydb historische bis aktuelle Fotografien sowie historische Filme. Sukzessive wird nun der Gesamtbestand des Archivs digital in die Datenbank überführt.
Anforderungsprofil für digitale Medien
Mit der Anschaffung der Software konnte das Team des Zentrums für Medien die Datenstruktur definieren und aktuelle Fragestellungen zur Erfassung des Materials berücksichtigen. Eine wichtige Anforderung war die Farbsicherheit in der Bilddarstellung. Das Farbmanagement wird softwareseitig unterstützt und das Farbprofil bei Farbraumkonvertierungen und Versionierungen innerhalb von easydb korrekt erhalten. Im gleichen Zuge wurden die Datenfelder zur Beschreibung der Informationen definiert. Für die einheitliche Erfassung des Bestands entwickelte das Team des Archivs Thesauri für Ortszuweisungen, Sachnamen, Schlagworte und Personen, die in den dazugehörigen Feldern genutzt und bei Bedarf ausgebaut werden können. Die Grundidee dabei ist, dass die Thesauri sowohl für Fotos als auch für Filme anwendbar sind.
Neben Informationen zu Inhalt, Person und Form enthalten die Metadaten zur korrekten Verwaltung und Verwendung der Medien die Signatur sowie Nutzungsrechte und Nutzungsbedingungen. Der Download der Medien ist in unterschiedlichen Formaten möglich, da easydb mehrere Versionen für jedes Medium berechnet.
Innerhalb des LIS Bremen können zukünftig ca. 120 Angestellte auf die in einem eigenen Pool zugänglichen internen Daten der Archive zugreifen. Durch den webbasierten Zugriff auf easydb ist die Recherche im Archivmaterial merklich einfacher. Pools und Arbeitsmappen helfen bei der Strukturierung der Archivdaten in mehrfacher Weise. Sie unter- stützen Arbeitsprozesse (Workflows), wie beispielsweise Freigabeprozesse und lassen nutzerspezifische Strukturierungen im Bestand zu, z. B. durch das Anlegen von Sammlungen. Das Gesamtarchiv wird Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern perspektivisch über einen Webbrowser zugänglich sein. In einer weiteren Ausbaustufe erhalten alle Personen mit Interesse an Bildern und Filmen im Lande Bremen, wie Journalisten, Verlage, Firmen und Privatpersonen, die Möglichkeit Archivmaterial online zu bestellen.
Mit dem Aufbau des Online-Archivs wird nicht nur der Zugriff auf das Archivmaterial schneller und einfacher, sondern auch die Möglichkeit gefördert, das volle Potenzial des Archivs zu nutzen. So können zukünftig Bilder und Videos über Bremen recherchiert werden, die in ihrem analogen Dasein vielleicht unbeachtet bleiben würden.
Weitere Informationen erhalten sie über das Zentrum für Medien des LIS Bremen und über www.lis.bremen.de.
Fallstudie als PDF
Effizientes Medienmanagement mit easydb und fylr – Ihr Partner: Programmfabrik
Bei Programmfabrik bieten wir Ihnen Softwarelösungen, die Sie unterstützen, Ihre digitalen Medien effizient zu verwalten und Ihre Zusammenarbeit zu optimieren.
Mit easydb und fylr können Sie Ihre umfangreiche Mediensammlung umfassend organisieren und schnell darauf zugreifen. Ob Bilder, Videos oder Dokumente – easydb ermöglicht eine intuitive Verwaltung mit robusten Funktionen wie Metadatenverwaltung, automatischer Verschlagwortung und leistungsstarker Suche. So haben Sie Ihre Medieninhalte stets im Griff und können sie effizient nutzen.
Programmfabrik zeichnet sich durch Expertise, engagierten Service und ein umfangreiches Partnernetzwerk aus. Unser erfahrenes Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Wir sind bestrebt, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Ihre Effizienz zu steigern.
Lassen Sie sich beraten! Das Programmfabrik-Experten-Team freut sich auf Ihre Fragen und Anforderungen.