Hanau Media Center

Das Gedächtnis der Stadt
Das Medienzentrum Hanau beliefert Schulen, Heimatverbände, Verlage und Bürgerinnen und Bürger.
„Mit easydb wird das visuelle Gedächtnis der Stadt sichtbar gemacht.“
Philipp Gubelt, Leiter des Medienzentrums der Stadt Hanau
Summary
Key facts
- Kompletter Neuaufbau/Umrüstung vom analogen in ein digitales Archiv
- Im Einsatz seit 2009
- Assets / Bilder: 15.000
Modules and functions
- easydb.archive
- Office
- hotfolder
- Web-basierter Massenimporter
- Geodaten
- Activity log
- XML-Exporter
- Watermark
- Gastzugang
Additional services
- Pflichtenhefterstellung
- Customizing
- Update contract
- Service account
- Digitalisierung über Partner-Commercial
Herausforderung: Archivierung für die Zukunft
Das Medienzentrum der Stadt Hanau verfügt über einen Bestand von 350.000 Bildern und ist damit eines der größten kommunalen Bildarchive von Hessen. Bis 2008 wurden sämtliche Bestände analog verwaltet. Ein enormer Arbeitsaufwand. Um die internen Abläufe zu rationalisieren und hohe Vorlaufkosten bei der Recherche zu unterbinden, sollte eine zukunftsfähige Lösung gefunden werden, die Bilder digital zu archivieren. Bei der Umstellung auf ein digitales System stellten sich zahlreiche Detailfragen, die es zu lösen galt. Den Auftrag erhielt die Programmfabrik GmbH mit ihrer webbasierten Archivierungslösung easydb.archive.
Lösung: easydb.archive
Nur sechs Monate lagen zwischen Auftragsvergabe und der Abnahme. Zentrale Herausforderung war das Pflichtenheft. Hier wurden die wesentlichen Vorgaben festgelegt und die Weichen für das Projekt gestellt. Dass mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bereits ein Kunde mit ähnlichen Anforderungen easydb nutzte, erleichterte die Arbeit. Mittlerweile sind bereits über 15.000 Bilder digitalisiert. Ein Bestand, der permanent wächst und in easydb.archive integriert wird.
Screenshot: easydb.archive im Bildarchiv
- Interne Bearbeiter-Sicht
- Rechts: Search und Searchrgebnis inkl. Bildvorschau
- Links: Anzeige des markierten Treffers in der Detail-Ansicht
Als Teil des Schulverwaltungsamtes liegt der Auftrag des Medienzentrums in der Erschließung von Bildmedien und in der Dokumentation und Archivierung der Stadtgeschichte. Neben Heimatverbänden, Verlagen und Privatpersonen nutzen auch die 28 Schulen der Stadt den Bildbestand für den Unterricht. Bisher werden Rechercheanfragen intern von Mitarbeitern bearbeitet. Der nächste Schritt ist die Freigabe zur öffentlichen Webrecherche. Durch die Wasserzeichen-Funktion können Bilder recherchiert und nach Freigabe durch die Bildstelle in höherer Auflösung bereitgestellt werden.
Da der regionale Heimataspekt in der Brüder Grimm Stadt groß geschrieben wird, ist das Geodatenmodul ein weiteres Instrument, mit dem zukünftig historische Bilder über ihren Standort in der Kartenansicht angezeigt werden können. Über unterschiedliche Pools verwalten auch weitere Abteilungen der Stadtverwaltung mit derselben Maske ihren eigenen Bildbestand.
Case study as PDF
Making curated knowledge accessible for generations
For 15 years, we have been an innovative pioneer in the field of web-based media repositories easydb fylr , the successor to easydb 5, customers rely on our experience and expertise in over 200 installations. Due to its scientifically oriented and customized approach, the system is particularly well-established in educational and research institutions and has become indispensable in over 50 press offices.
Our team of experts is available to answer your individual questions.




