Universität Hildesheim

HilData – HILDEonline, Stiftung Universität Hildesheim
Das Schöne an HILDEonline ist die Interdisziplinarität bildungswissenschaftlicher Studien!
„Die Unterrichtsaufzeichnungen fördern den Wissenstransfer zwischen den Fachdidaktiken und mit den Fach- und Bildungswissenschaften.„
Annette Strauch, M.A. , Research Data Management/Forschungsdatenmanagement, Universitätsbibliothek Hildesheim
Zusammenfassung
Keyfacts
- Im Einsatz seit 2017
- Objekte: 2.778
- Bilder: 987 (jpeg)
- Videos: 781 (mp4)
easydb Module
- easydb Basis, eine Instanz
- Modul Multimedia
- Modul LDAP
- Modul Shibboleth
Datenverwaltung
- Pflichtenhefterstellung
- Remote Installation
Forschungs- und Lehrdaten recherchierbar vorhalten
Für das Forschungsdatenmanagement (FDM) besteht die Herausforderung, dass Daten strukturiert bereitgestellt und online verfügbar sein müssen – aufgrund der Sensibilität der Inhalte aber passwortgeschützt in geschlossenen Datenpools nur für einen eingeschränkten Forscherkreis bereitgestellt werden dürfen. Gleichzeitig sollten die FAIR-Kriterien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) erfüllt werden, damit Forschungsdaten, wenn möglich, auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein können.
HilData und HILDEonline
Seit 2017 betreibt die Universitätsbibliothek Hildesheim eine easydb-Instanz, die als zentraler Dienst unter dem Namen HilData zur Forschungsdatenverwaltung, das Sammlungsmanagement und für klassische Bildverwaltung in der Lehre genutzt wird.
Mit dem System HilData wird das Hochladen und Speichern der Daten auf Servern der Universität ermöglicht. Es gibt erweiterte Suchfunktionen zum schnellen Wiederauffinden und ein detailliertes Rechtemanagement zur Zugriffssteuerung und -freigabe. HilData dient der Verwaltung, Beschreibung und Verschlagwortung von Daten.
Im Fallarchiv HILDEonline, das HilData nutzt, werden Unterrichtsaufzeichnungen und dazugehörige Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt. Ziel dieser Videoaufzeichnungen von Unterricht ist hierbei die Vernetzung verschiedener fachdidaktischer Fragestellungen. Diese fördern den Wissenstransfer zwischen den Fachdidaktiken und mit den Fach- und Bildungswissenschaften.
Die Voraussetzungen zur Umsetzung der FAIR-Kriterien sind durch easydb erfüllt, aber für HilData an Universitätsbibliothek Hildesheim noch in der Konzeptphase. DOI Vergabe ist mit easydb ebenfalls möglich und soll im Weiteren umgesetzt werden.
Recherchemaske und Suchergebnis:
- Suche in ausgewählten Pools mit Rechtemanagement zur Zugriffssteuerung und Freigabe
- Vorschau und Detailansicht auf Objekt mit Medien und Metadaten
Verwaltung, Verknüpfung und Bereitstellung digitaler Daten
- Förderung des Wissenstransfers
- Verwaltung der Daten als zentraler Dienst für einzelne Fachbereiche
- Erfüllung unterschiedlicher Fachbereichsanforderungen, zum Beispiel unterschiedlicheDatenstrukturen durch ein flexibles Datenmodell
- Ablage und Suche auch urheberrechtlich geschützten Materials in geschlossenen Poolsnur für bestimmte Personen wie Projektmitglieder
Einsatzbereiche
- Schul-, Unterrichts- und Professionsforschung
- Wissenschaftsadministration
- UB-Verlag
- Pressestelle SUH
Warum easydb?
- Forschungsdaten ablegen (FDM)
- Möglichkeit der DOI-Vergabe
- Unterstützung der FAIR-Prinzipien
Fallstudie als PDF
easydb für Ihr Digital Asset Management
Erstklassige Beratung durch kompetente Mitarbeiter, ein umfassendes Partnernetzwerk sowie Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen machen uns zu einem renommierten Spezialisten für Digital Asset Management. Unsere Kunden profitieren von unserer langjährigen Expertise und unserem fundierten Wissen in diesem Bereich. Wir beraten sie umfassend und kompetent bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer digitalen Strategien.
Lassen Sie sich beraten! Das easydb-Experten-Team freut sich auf Ihre Fragen und Anforderungen.